Slow Jogging bei Arthrose - So könnte sanfte Bewegung möglich sein


Slow Jogging bei Arthrose – raus aus dem Stillstand, rein ins Leben

Vielleicht kennst du das:
Du wachst morgens auf und deine Knie fühlen sich an, als wären sie über Nacht eingerostet.
Du stehst auf, bewegst dich vorsichtig, weil du weißt – jeder falsche Schritt kann heute „der eine“ sein, der dich den ganzen Tag lahmlegt.
Also bewegst du dich weniger. Schonst dich. Und irgendwie… wird es trotzdem nicht besser.

Weniger Bewegung – mehr Schmerzen – noch weniger Bewegung.
Irgendwann ist nicht nur das Gelenk steif – sondern auch der Lebensradius wird kleiner. Spaziergänge werden kürzer, Treppen eine Hürde, Treffen mit Freundinnen anstrengender. Nicht nur der Körper leidet, auch das Herz.

„Bewegen? Ja, aber bitte ohne Schmerzen!“

Ich verstehe dich. Denn die meisten, die zu mir kommen, haben schon alles probiert: klassische Gymnastik, Schwimmen, Nordic Walking… oft mit der Hoffnung: „Diesmal wird’s besser.“
Und dann kam doch wieder dieser dumpfe Schmerz im Gelenk.

„Durch kleine, sanfte Schritte und Mittelfußauftritt werden die Gelenke deutlich weniger belastet als beim Gehen oder Joggen.“

Es ist kein normales Laufen. Keine langen Schritte, kein hartes Aufsetzen, kein „durch den Schmerz“. Es ist eher wie ein weiches Trippeln, bei dem dein Körper fast über den Boden schwebt.

Die Geschichte von Karin

Karin ist 68, hat seit Jahren Arthrose im rechten Knie. „Ich hab mich kaum noch bewegt“, hat sie mir beim ersten Treffen erzählt. „Im Kopf war ich ständig damit beschäftigt, wie ich den nächsten Tag schaffe, ohne mich zu überlasten.“
Als ich ihr von Slow Jogging erzählt habe, hat sie gelacht: „Ich? Joggen? Niemals!“
Drei Wochen später stand sie mit Turnschuhen neben mir auf dem Parkweg. Wir sind los – nicht schneller als ein gemütlicher Spaziergang, aber in kleinen, sanften Schritten.
Nach fünf Minuten blieb sie stehen, strahlte und sagte: „Ich hab gerade vergessen, dass ich ein kaputtes Knie habe.“

Bewegung zurückholen, ohne dass der Schmerz das Kommando hat.

Was sich verändern kann

„Verbesserung der Gelenkstabilität, Förderung der Muskulatur, bessere Durchblutung und mehr Bewegungsfreude – auch bei bestehenden Gelenkproblemen.“

  • Deine Muskeln stützen dein Gelenk wieder besser, dadurch fühlt es sich stabiler an.
  • Du bewegst dich leichter, weil die Steifheit nachlässt.
  • Du traust dich wieder mehr zu – und merkst, dass dein Alltag nicht von der Arthrose bestimmt werden muss.

Plötzlich sind wieder Spaziergänge möglich, Treffen mit Freundinnen, kleine Ausflüge – ohne dass du ständig an das Gelenk denken musst.

Raus aus dem Teufelskreis

Von allein kommt man oft nicht aus diesem Dilemma. Man braucht einen sicheren Rahmen, jemanden, der versteht, wie es sich anfühlt, und der zeigt, wie man Bewegung wieder ins Leben holt – so, dass es sich gut anfühlt und bleibt.

Möchtest du herausfinden, ob Slow Jogging genau das ist, was du schon lange gesucht hast?
In einer Trainerstunde lernst du die Technik in entspannter Atmosphäre kennen.
Du kannst alle deine Fragen stellen – und bekommst Antworten, die dir Sicherheit geben.
Du wirst verstehen, warum du dir Slow Jogging durchaus zutrauen kannst – egal, wie lange du dich schon wenig bewegt hast.

Slow Jogger brauchen keine spezielle Ausrüstung, keine Vereinsmitgliedschaft und keine lange Vorbereitung.
Nur bequeme Schuhe, dich selbst – und die Bereitschaft, es einfach mal auszuprobieren.
Die meisten kostet es Überwindung, den ersten Schritt zu machen. Genau deshalb ist diese Stunde so wertvoll – denn sie macht dir den Einstieg leicht, sodass du sofort starten kannst und wahrscheinlich nur eine einzige Trainerstunde brauchst.

💻 Die Trainerstunde kann vor Ort oder online stattfinden – so, wie es für dich am besten passt.

✨ Hier kannst du deine Trainerstunde buchen:
Slow Jogging Trainerstunde 

Card image cap
Slow Jogging: Die sanfte Revolution des Laufens

Joggen ist gesund – das wissen wir. Aber wenn du bei dem Gedanken an Laufen gleich an Seitenstechen, Knieprobleme oder Schulflashbacks denkst, bist du nicht allein. Viele Menschen sehnen sich nach Bewegung, fürchten sich aber..

Card image cap
5 Aspekte, die täglich deiner Lebensenergie die Kraft rauben

Von Ernährung, Schlaf, elektromagnetischen Feldern, unsichtbare Kämpfe und vererbten Narben. So manches raubt nicht nur die Tagesform, sondern stetig die Lebensenergie. Unsere..

Card image cap
Was ist Kinesiologie?

Kinesiologie ist ein ganzheitlicher Ansatz für gesundes Leben, emotionalen Frieden und leichtes Lernen. Kinesiologie ist ursprünglich die Lehre von den inneren und äußeren Bewegungen und dem Bewegt-Sein des Menschen (kinein = bewegen, Logos = Lehre). Kinesiologen arbeiten mit dem Wissen um die Zusammenhänge und Resonanzen zwischen Muskeln, Organen, Emotionen und Denkstrukturen. Sie spüren Stress und Blockaden in diesen speziellen Bereichen auf. Somit..

Card image cap
Umgang mit Angst - Warum ich das Buch "Sieben kleine Worte" so liebe

Viele Klienten kommen zu mir, weil sie vor irgendetwas Angst haben. Die meisten Ängste beruhen auf festgefahrenen Gedankenmustern, erlernten Verhaltensmustern und alten Erfahrungen. Manchmal hat man die Erfahrungen gar nicht selbst gemacht, wie z.B. die Angst vor Spinnen oder die Angst..

Card image cap
Warum ich es liebe, Mentorin für Seelenfrieden zu sein...

Sonntag morgen, 5:30 Uhr, meine Morgenzeit. Tag 7 von 7 der Blog Challenge mit Judith Peters von Sympatexter. Ich sitze vor dem leeren Blatt. Heute veröffentliche ich meinen ersten Blogartikel, so habe ich mir das jedenfalls selbst versprochen. Bis jetzt steht nur der Titel. Ist das zu fett aufgetragen? Mein innerer..