Slow Jogging bei Arthrose: So könnte sanfte Bewegung möglich sein
Arthrose geht häufig mit Unsicherheit und dem Wunsch nach schmerzarmer Bewegung einher.
Slow Jogging könnte hier eine sanfte Möglichkeit sein, wieder in die Aktivität zu finden – ohne Überforderung und mit viel Achtsamkeit für den eigenen Körper.
Warum Bewegung bei Arthrose wichtig sein könnte
Regelmäßige, dosierte Bewegung könnte dazu beitragen, Muskulatur zu erhalten, die Gelenkstabilität zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Schonende Aktivität würde zudem den Kreislauf anregen und den Alltag bewegter machen.
Gelenkschonende Technik: kurz, rhythmisch, sanft
- Sehr kurze Schritte mit hoher Schrittfrequenz (um 180 Schritte/Minute) könnten die Stoßbelastung verringern.
- Mittelfußauftritt statt starker Fersenlandung würde die Kräfte weicher verteilen.
- Kaum Flugphase: Der Körper bliebe nah am Boden, was sanfter wirken könnte.
- Federnder Rhythmus könnte den Einstieg erleichtern und für einen angenehmen Flow sorgen.
Könnte auch bei geschädigten oder künstlichen Gelenken infrage kommen?
Erfahrungsberichte aus Kursen deuten an, dass Slow Jogging für Menschen mit vorbestehenden Gelenkproblemen oder nach Gelenkersatz eine mögliche Option sein könnte, sanft in die Bewegung zurückzufinden. Voraussetzung wäre immer eine individuelle Abklärung und ein behutsamer Start.
Muskulatur unterstützen – für Stabilität und Alltag
Die Technik könnte die umgebende Muskulatur (Oberschenkel, Gesäß, Waden, Rücken) aktivieren. Eine besser arbeitende Muskulatur würde das Gelenk potenziell entlasten und die Alltagsbeweglichkeit fördern.
Bewegung als sanfte Begleitung
Als niedrigschwellige Ausdauerform könnte Slow Jogging Kreislauf, Koordination und Körpergefühl ansprechen – ohne Leistungsdruck. Für viele wäre gerade dieser achtsame Zugang ein möglicher Schlüssel, dranzubleiben.
So könntest du beginnen
- Bequeme Schuhe wählen und eine vertraute, ebene Strecke suchen.
- Start klein: 1–2 Minuten Slow Jogging im Wechsel mit Gehen; nach Gefühl wiederholen.
- Aufrecht & locker: kurze Schritte, sanfter Mittelfuß, Schultern lösen, ruhig atmen.
- Nur so schnell, dass du lächeln könntest – dein „Niko‑Niko‑Tempo“.
- Pausen erlauben und Fortschritte langsam steigern.
Fazit
Slow Jogging wäre kein Hochleistungssport, sondern eine Einladung zu sanfter, gelenkfreundlicher Bewegung. Für Menschen mit Arthrose könnte diese Technik eine alltagstaugliche Möglichkeit sein, sich sicherer zu fühlen, Muskulatur zu nutzen und die Lust an Bewegung neu zu entdecken.
Weiterlesen: Was ist Slow Jogging? · Dein Einstieg ins Slow Jogging
Lust loszulegen: Buche jetzt eine Trainerstunde mit mir
Rechtlicher Hinweis: Inhalte dienen der Information und Motivation zur selbstbestimmten Bewegung. Sie ersetzen keine Diagnose oder Therapie und stellen kein Heilversprechen dar.