Slow Jogging bei Arthrose - So könnte sanfte Bewegung möglich sein


Slow Jogging bei Arthrose: So könnte sanfte Bewegung möglich sein

 

Arthrose geht häufig mit Unsicherheit und dem Wunsch nach schmerzarmer Bewegung einher. 

Slow Jogging könnte hier eine sanfte Möglichkeit sein, wieder in die Aktivität zu finden – ohne Überforderung und mit viel Achtsamkeit für den eigenen Körper.

Warum Bewegung bei Arthrose wichtig sein könnte

Regelmäßige, dosierte Bewegung könnte dazu beitragen, Muskulatur zu erhalten, die Gelenkstabilität zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Schonende Aktivität würde zudem den Kreislauf anregen und den Alltag bewegter machen.

Gelenkschonende Technik: kurz, rhythmisch, sanft

  • Sehr kurze Schritte mit hoher Schrittfrequenz (um 180 Schritte/Minute) könnten die Stoßbelastung verringern.
  • Mittelfußauftritt statt starker Fersenlandung würde die Kräfte weicher verteilen.
  • Kaum Flugphase: Der Körper bliebe nah am Boden, was sanfter wirken könnte.
  • Federnder Rhythmus könnte den Einstieg erleichtern und für einen angenehmen Flow sorgen.

Könnte auch bei geschädigten oder künstlichen Gelenken infrage kommen?

Erfahrungsberichte aus Kursen deuten an, dass Slow Jogging für Menschen mit vorbestehenden Gelenkproblemen oder nach Gelenkersatz eine mögliche Option sein könnte, sanft in die Bewegung zurückzufinden. Voraussetzung wäre immer eine individuelle Abklärung und ein behutsamer Start.

Muskulatur unterstützen – für Stabilität und Alltag

Die Technik könnte die umgebende Muskulatur (Oberschenkel, Gesäß, Waden, Rücken) aktivieren. Eine besser arbeitende Muskulatur würde das Gelenk potenziell entlasten und die Alltagsbeweglichkeit fördern.

Bewegung als sanfte Begleitung

Als niedrigschwellige Ausdauerform könnte Slow Jogging Kreislauf, Koordination und Körpergefühl ansprechen – ohne Leistungsdruck. Für viele wäre gerade dieser achtsame Zugang ein möglicher Schlüssel, dranzubleiben.

So könntest du beginnen

  1. Bequeme Schuhe wählen und eine vertraute, ebene Strecke suchen.
  2. Start klein: 1–2 Minuten Slow Jogging im Wechsel mit Gehen; nach Gefühl wiederholen.
  3. Aufrecht & locker: kurze Schritte, sanfter Mittelfuß, Schultern lösen, ruhig atmen.
  4. Nur so schnell, dass du lächeln könntest – dein „Niko‑Niko‑Tempo“.
  5. Pausen erlauben und Fortschritte langsam steigern.

Fazit

Slow Jogging wäre kein Hochleistungssport, sondern eine Einladung zu sanfter, gelenkfreundlicher Bewegung. Für Menschen mit Arthrose könnte diese Technik eine alltagstaugliche Möglichkeit sein, sich sicherer zu fühlen, Muskulatur zu nutzen und die Lust an Bewegung neu zu entdecken.


 

Weiterlesen: Was ist Slow Jogging? · Dein Einstieg ins Slow Jogging
Lust loszulegen: Buche jetzt eine Trainerstunde mit mir

Rechtlicher Hinweis: Inhalte dienen der Information und Motivation zur selbstbestimmten Bewegung. Sie ersetzen keine Diagnose oder Therapie und stellen kein Heilversprechen dar.

Card image cap
Slow Jogging: Die sanfte Revolution des Laufens

Joggen ist gesund – das wissen wir. Aber wenn du bei dem Gedanken an Laufen gleich an Seitenstechen, Knieprobleme oder Schulflashbacks denkst, bist du nicht allein. Viele Menschen sehnen sich nach Bewegung, fürchten sich aber..

Card image cap
5 Aspekte, die täglich deiner Lebensenergie die Kraft rauben

Von Ernährung, Schlaf, elektromagnetischen Feldern, unsichtbare Kämpfe und vererbten Narben. So manches raubt nicht nur die Tagesform, sondern stetig die Lebensenergie. Unsere..

Card image cap
Was ist Kinesiologie?

Kinesiologie ist ein ganzheitlicher Ansatz für gesundes Leben, emotionalen Frieden und leichtes Lernen. Kinesiologie ist ursprünglich die Lehre von den inneren und äußeren Bewegungen und dem Bewegt-Sein des Menschen (kinein = bewegen, Logos = Lehre). Kinesiologen arbeiten mit dem Wissen um die Zusammenhänge und Resonanzen zwischen Muskeln, Organen, Emotionen und Denkstrukturen. Sie spüren Stress und Blockaden in diesen speziellen Bereichen auf. Somit..

Card image cap
Umgang mit Angst - Warum ich das Buch "Sieben kleine Worte" so liebe

Viele Klienten kommen zu mir, weil sie vor irgendetwas Angst haben. Die meisten Ängste beruhen auf festgefahrenen Gedankenmustern, erlernten Verhaltensmustern und alten Erfahrungen. Manchmal hat man die Erfahrungen gar nicht selbst gemacht, wie z.B. die Angst vor Spinnen oder die Angst..

Card image cap
Warum ich es liebe, Mentorin für Seelenfrieden zu sein...

Sonntag morgen, 5:30 Uhr, meine Morgenzeit. Tag 7 von 7 der Blog Challenge mit Judith Peters von Sympatexter. Ich sitze vor dem leeren Blatt. Heute veröffentliche ich meinen ersten Blogartikel, so habe ich mir das jedenfalls selbst versprochen. Bis jetzt steht nur der Titel. Ist das zu fett aufgetragen? Mein innerer..