Joggen ist gesund – das wissen wir. Aber wenn du bei dem Gedanken an Laufen gleich an Keuchen, Seitenstechen, Knieprobleme oder Schulflashbacks denkst, bist du nicht allein. Viele Menschen sehnen sich nach Bewegung, fürchten sich aber vor der Überforderung.
Slow Jogging ist anders. Es ist sanft, achtsam und gleichzeitig wirkungsvoll – und es könnte dein Zugang zu einem gesunden, bewegten Leben sein, das sich leicht und freudvoll anfühlt. Diese überraschend effektive Art der Bewegung kommt ohne Leistungsdruck aus – und bringt trotzdem erstaunlich viel für Körper und Seele.
Schon immer habe ich nach DER Bewegungsart gesucht, die zu mir passt. In Slow Jogging habe ich es nun endlich gefunden.
🧭 Was ist Slow Jogging?
Slow Jogging ist eine besondere Form des Laufens, die aus Japan stammt. Entwickelt wurde sie von Prof. Dr. Hiroaki Tanaka, einem Sportmediziner, der jahrelang die Auswirkungen verschiedener Laufstile erforschte. Sein Ziel: eine Bewegung, die gesund, gelenkschonend und dauerhaft durchführbar ist – für wirklich jeden Menschen.
Sein Motto: „Laufen mit einem Lächeln.“ (Japanisch: Niko Niko)
Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen.
Beim Slow Jogging läufst du in deinem Wohlfühltempo. Du atmest ruhig, kannst dich nebenbei unterhalten und bleibst in einem Zustand, der sich weder angestrengt noch mühsam anfühlt. Und doch bewegst du dich – im doppelten Sinne – vorwärts. Du bewegst dich in einem stabilen Rhythmus mit 180 Schritten pro Minute. Das geht, weil du sehr kleine Schritte machst – weich, federnd, ohne harte Aufpralle. Es fühlt sich leicht an. Und dennoch wirkt es tief.
180 Schritte pro Minute - Was bedeutet das?
- Du machst sehr kleine Schritte – fast wie ein sanftes Trippeln.
- Deine Füße setzen über den Mittelfuß auf (nicht über Ferse oder Ballen).
- Die Bewegung ist federnd, weich, fließend – ohne harte Aufpralle.
- Durch die hohe Schrittfrequenz entsteht ein natürlicher Rhythmus, der dich in einen Flow-Zustand bringt.
„Beim Slow Jogging ist die Bewegung minimal – aber der Effekt maximal.“ – Prof. Hiroaki Tanaka
Warum Slow Jogging so gut tut
- 🧠Stress abbauen: Die sanfte Bewegung senkt Stresshormone, beruhigt das Nervensystem und lässt dich den Kopf frei bekommen.
- ❤️Herz und Kreislauf stärken: Auch in langsamem Tempo wird dein Herz trainiert – ganz ohne Überforderung.
- 🦴Gelenkschonend: Durch den weichen, mittelfußbetonten Laufstil ist Slow Jogging besonders gelenkfreundlich.
- 😊Stimmung heben: Bewegung an der frischen Luft setzt Endorphine frei – und das tut einfach gut.
- 🛌Besserer Schlaf: Der natürliche Bewegungsfluss beruhigt deinen Geist.
- 🔥Fettverbrennung: Der Stoffwechsel wird aktiviert – schon bei geringer Intensität.
- 🌱Langfristig durchhaltbar: Kein Leistungsdruck, keine Schmerzen – stattdessen eine Praxis, die Spaß macht und bleibt.
Studien belegen, dass sich durch diese Technik Herz-Kreislauf-Fitness, Fettstoffwechsel und sogar die Stimmung signifikant verbessern – ohne die typischen Überlastungen herkömmlichen Joggens .
Für wen ist Slow Jogging geeignet?
Für alle, die sich bewegen möchten – aber auf eine sanfte, achtsame Weise.
Egal, ob du dich selbst nicht als sportlich bezeichnest, lange keinen Sport gemacht hast oder körperlich eingeschränkt bist. Auch für Menschen mit Übergewicht, chronischen Schmerzen oder Erschöpfung ist es eine wunderbare Methode, sanft wieder in die Kraft zu kommen. Slow Jogging holt dich genau dort ab, wo du stehst.
Warum Slow Jogging für alle geeignet ist
✔️ Für Sporteinsteiger:innen
Du brauchst keine Vorerfahrung. Kein „Training“, kein Muskelkater, kein Leistungsdruck. Du beginnst einfach dort, wo du bist – und bleibst im Tempo, das dir gut tut.
✔️ Für Menschen mit Übergewicht oder Schmerzen
Slow Jogging ist gelenkschonend, weil du weich aufsetzt und keine großen Kräfte auf deine Knie und Hüften wirken. Der kleine Schritt macht’s möglich.
✔️ Für Gestresste und Erschöpfte
Das sanfte Laufen bringt nicht nur den Kreislauf in Schwung – sondern auch Ruhe in den Kopf. Slow Jogging wirkt wie ein natürlicher Stresslöser: Bewegung, Atmung, Rhythmus. Ohne Überforderung.
✔️ Für Ältere und Untrainierte
Slow Jogging ist barrierearm. Viele Teilnehmende sind 60+, 70+ oder sogar 80+ und blühen regelrecht auf. Es ist nie zu spät, damit anzufangen – und du wirst überrascht sein, wie gut sich dein Körper anpasst.
„Jeder Mensch kann Slow Joggen – ganz gleich, wie alt, wie fit oder wie schwer.“ - Marlies Venohr
Was Slow Jogging besonders macht
Im Gegensatz zum klassischen Jogging geht es hier nicht um Schnelligkeit oder Ausdauer, sondern um Wohlgefühl und Bewusstheit.
Es ist ein bisschen wie Meditation in Bewegung – Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug, mit einem Lächeln im Gesicht.
Warum es wirklich jederzeit und überall funktioniert
Das Beste an Slow Jogging: Du kannst es überall machen, jederzeit, ohne Equipment, ohne Vorbereitung:
- Auf dem Weg zur Arbeit.
- Beim Spaziergang im Wald.
- In der Mittagspause im Park.
- Im Urlaub am Strand.
- Oder einfach zwischen zwei Terminen.
Du brauchst keine Sportkleidung (aber bequeme Schuhe sind hilfreich), kein Aufwärmen, keine Perfektion. Einfach loslaufen – in deinem Tempo.
- Starte mit 5–10 Minuten – im Wechsel mit Gehen.
- Halte den Schritt kurz – und richte dich auf.
- Lächle – es hilft wirklich! Dein Körper versteht das Signal.
Schau dir hier an, wie Prof. Tanaka Slow Jogging erklärt.
Das sieht schon ungewohnt aus, nicht wahr? Und wenn du dann, wie ich, 20 kg zuviel auf den Rippen hast, kommt man sich am Anfang schon ein bisschen blöd vor. Aber hey, du weißt jetzt, wie es aussieht und wie gut es tut. Wenn du jemandem beim Slow Jogging begegnest, hast du bestimmt ein Lächeln für ihn übrig oder fällst spontan mit ein in den 180 bpm Takt?
❗️ Das hier bekommst du garantiert zu hören, wenn du von Slow Jogging sprichst. Lass dich davon nicht beirren.
Typische Sprüche | Deine Wahrheit |
---|---|
„Das ist doch kein richtiges Joggen!“ | Doch! Es ist eine bewusste Lauftechnik – gelenkschonend und effektiv. |
„Langsam bringt doch nichts.“ | Studien zeigen: Langsames Joggen verbessert Ausdauer, Blutdruck und Stimmung. |
„Ich blamiere mich doch!“ | Nein. Wer langsam läuft, hat den Mut, auf den eigenen Körper zu hören. |
„Das ist nur was für Alte.“ | Slow Jogging ist alterslos – und sogar Marathon-tauglich. |
Weißt Du, wie ich mit Slow Joggen 2025 wieder angefangen habe?
Ich bin in der Küche auf der Stelle „gejoggt“, bis der Kaffee durchgelaufen war oder das Teewasser kochte.
🔬 Wissenschaftlich belegt – tief wirksam
Mehrere Studien aus Japan und Europa bestätigen die Effekte:
- 🔽 Blutzucker- und Blutdrucksenkung
- 🔥 Reduktion von Entzündungswerten
- 💤 Verbesserung der Schlafqualität
- 😀 Positive Wirkung bei Depression und chronischer Erschöpfung
„Es ist eine Art Meditation in Bewegung – leicht, rhythmisch, heilsam.“
🎯 Für wen ist Slow Jogging also geeignet?
Diese Methode ist ideal für dich, wenn du …
- dich lange nicht bewegt hast und einen sanften Einstieg suchst,
- dich unfit oder erschöpft fühlst,
- Schmerzen oder Übergewicht hast,
- Angst vor Überforderung oder sportlichem Druck hast,
- dich einfach wohl in deinem Körper fühlen möchtest – mit Leichtigkeit.
- dich nach Unfall oder Krankheit wieder aufbauen möchtest
„Jeder Mensch kann Slow Joggen – ganz gleich, wie alt, wie fit oder wie schwer.“
Viele Teilnehmende sind 60+, 70+ oder sogar 80+ Jahre alt – und blühen regelrecht auf!
Fazit: Dein sanfter Einstieg in mehr Lebensfreude
Slow Jogging ist mehr als eine Methode. Es ist ein neues Lebensgefühl. Es bringt dich raus aus dem Stress, rein in deinen Körper. Es ist achtsam, wohltuend und befreiend – und du brauchst nichts weiter als dich selbst.
Slow Jogging ist mehr als eine Lauftechnik – es ist eine Einladung, dich liebevoll um deinen Körper zu kümmern, dich zu bewegen, ohne dich zu überfordern, und wieder Freude an Bewegung zu spüren.
Du brauchst kaum Vorkenntnisse, kein Equipment – nur den Mut, dich selbst zu spüren.
Wenn du bislang gedacht hast, Joggen sei nichts für dich – probier’s doch einfach mal langsam. 🌿
Vielleicht ist heute der Moment, dir ein paar Minuten nur für dich zu schenken:
Sanft. Langsam. Mit einem Lächeln. 🌿
Du kannst dir nicht vorstellen, einfach so zu starten?
Mir ging es 2018 so: Ich war mir unsicher, wie man genau „Slow joggt“. Meine Sorge, etwas falsch zu machen, auch wenn die Technik einfach scheint, war ziemlich groß.
Was habe ich gemacht? Aufgehört!
Damit dir das nicht auch so geht, besuche eine meiner Infoveranstaltungen oder buche mich als Trainerin. Das geht sogar online. Und keine Angst ums 💶. Die Infos bekommst du für max. 1€ (ja, einen). Das Training bekommst du für ca. 45€. Klicke hier.
Deine Marlies
PS: Demnächst kannst du mehr über mich und meine Slow Jogging Geschichte lesen und warum das Slow Jogging eine wunderbare Ergänzung zu meinem ganzheitlichen Wohlfühlangebot ist.